Apfelstrudel Herstellung

 

 

Daß Kipferl und Kaffee Wien als "gar köstliche Folge einer mißglückten Belagerung" zugekommen seien, genießt gemeinhin – zumindest was das Lieblingsgetränk der Wiener betrifft – das Ansehen einer kaum jemals ernsthaft in Zweifel gezogener historischen Tatsache. Und das stellt sich dann folgendermaßen dar:

Einen vollen Monat schon umschloß das ungeheure Türkenheer, das Kara Mustafa aus Konstantinopel herangeführt hatte, die Kaiserstadt. Trotz heroischsten Opfermutes ihrer Bürger begann unter seinem übermächtigen Würgegriff der Widerstand zu erlahmen. Das Schicksal des Bollwerks der gesamten Christenheit hing am rechtzeitigen Eintreffen des sehnlich erwarteten Ersatzheeres. Doch niemand wollte das Wagestück unternehmen, dem Generalismus des Kaisers Nachricht von der verzweifelten Lage zu geben. Da erbot sich der Orientwarenhändler Georg Franz Kolschitzky, seiner zweiten Heimat den gefährlichen Dienst zu leisten. Vertraut mit der Sprache und den Sitten der Türken, schlich er sich mit seinem treuen Diener Michaelowitz verkleidet durch das Lager des grausamen Erbfeindes. Die tröstliche Kunde, die er zurückbrachte, gab den Verteidigern Kraft, durchzuhalten.

Die Rettung kam in letzter Minute. Unendlich war der Jubel; unermeßlich die Beute. Unter den Schätzen des im Stich gelassenen Türkenlagers fanden sich hunderte Säcke mit kleinen graugrünen Bohnen. Kein Mensch mochte das vermeintliche Kamelfutter. Schon erwog man, es in die Donau zu schütten oder zu verbrennen. Kolschitzky verhinderte dieses Sakrileg. Von seiner Leidenszeit als türkischer Sklave kannte er das Geheimnis der Bohnen. Seit vor vielen hundert Jahren Derwische aus Mekka, der heiligen Stadt der Muselmanen, zufällig entdeckt hatten, daß sich aus ihnen ein köstliches Getränk bereiten ließ, war es das gehütete Privileg der Söhne Allahs geblieben. Damit sollte es ein Ende haben. Als ihn der Bürgermeister rufen ließ und aufforderte, sich eine Belohnung auszubitten, verlangte der gefeierte Held bescheiden-stolz lediglich die nutzlosen Bohnen. Dazu die Erlaubnis, eine Ausschank des türkischen Tranks eröffnen zu dürfen. Kopfschüttelnd vernahmen Bürgermeister und Rat dieses seltsames Begehren. Sie unterbreiteten es dem Kaiser, und der stand nicht an, die Bitte umgehend zu gewähren. Als Draufgabe schenkte die dankbare Stadt Kolschitzky den stattlichen Hof "Zum Roten Kreuz" in der Domgasse.

Zunächst wäre der Wackere allerdings fast gescheitert. Denn der bittere Kahve-Trank sagte dem Gaumen der Wiener gar nicht zu. Aber Kolschitzky war nicht nur gewandt und tapfer, sondern auch zähe und findig. Ein Zufall kam ihm zu Hilfe. Eines Tages geriet ihm irgendwie Zucker in die schwarze Brühe. Ärgerlich kostete er, stellte aber zu seiner Überraschung fest, daß der gesüßte Kahve gar nicht übel schmeckte. Probeweise seihte er den Satz ab und fügte etwas Milch zu. Und damit hatte er es geschafft! Das solcherart verwienerte Getränk fand Anklang.